Waldaufbau

10.06.2022

 

Stellungnahme des Sächsischen Waldbesitzerverbandes, Sächsischen Landesfischereiverbandes, Landesverband Sächsischer Angler, Landesjagdverband Sachsen, Familienbetriebe Land und Forst

04.05.2022

 

Projekt FIRIS untersucht Risiken und Chancen in Fichtenbeständen

Blick auf den Südthüringer Wald vom Aussichtspunkt Triniusblick nahe bei Eymersborn im April 2020. Foto: Ralf Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha
Blick auf den Südthüringer Wald vom Aussichtspunkt Triniusblick nahe bei Eymersborn im April 2020. Foto: Ralf Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha

 

In den sächsischen und thüringischen Mittelgebirgslagen wird die Fichte auf geeigneten Standorten auch künftig wirtschaftliche und ökologische Bedeutung haben. Zu diesem Schluss gelangen die Projektbeteiligten des erfolgreich abgeschlossenen Verbundvorhabens FIRIS zur Risikoabschätzung der Bewirtschaftung der Fichte im Mittelgebirge. Ziel der Projekt-Teams aus dem Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Pirna im Staatsbetrieb Sachsenforst und aus dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha der ThüringenForst AöR (Anstalt…

Weiterlesen unter https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/fichte-bleibt-bedeutsam-im-mittelgebirge

 

   

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

26.04.2022 Waldbau mit nassenFüßen

Praxis-Leitfaden für Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten

Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV

 

Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock einen Leitfaden, wie sich Mischwälder mit Stieleichen waldbaulich auf Nassstandorten etablieren und bewirtschaften lassen. 

Das Verbundvorhaben HydroForMix wird über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Forstleute wissen nur allzu gut: Ist der Boden sumpfig nass, bereitet Waldbau wenig Spaß. Feuchte Standorte…

Weiterlesen https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/waldbau-mit-nassen-fuessen

  

Verantwortlich für den Inhalt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.fnr.de

sitemap