Termine

Der Sächsische Waldbesitzerverband e.V. lädt am 15. September 2023 zur Jahreshauptversammlung nach Moritzburg ein.

Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.

ForestMoocForChange: Der erste kostenlose Online-Kurs über die naturgemäße Waldwirtschaft mit gemischten, kahlschlagfreien Wäldern auf dem Weg zum Dauerwald!

Nicht zuletzt der Klimawandel macht eine Umstellung der Waldmanagementmethoden notwendig. Aber in welche Richtung soll es gehen? Wie kann man den Schutz der Biodiversität, die Ökosystemleistungen einschließlich der Produktion von hochwertigem Holz optimal miteinander verbinden?

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen zu den Deutschen Waldtagen 2023 zukommen lassen.

Wie schon in den Vorjahren, sind die bundesweit stattfindenden Veranstaltungen, die von den Akteuren vor Ort ausgerichtet werden, auch 2023 das Herzstück der Deutschen Waldtage. Ich lade Sie herzlich ein, sich mit einer Veranstaltung im Aktionszeitraum vom 15. bis  17. September 2023 zu beteiligen bzw. eine solche zu initiieren.

Das diesjährige Motto lautet „Gesunder Wald. Gesunde Menschen!“.

11. bis 23. September 2023 in Dresden

 

https://www.fowita2023.de/ 

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt herzlich zur

 

Fachtagung und Exkursion „Ländliche Neuordnung bewegt Land“

 am 8. Juni 2023 in das Kloster Nimbschen nach Grimma ein.

 

Mit den Exkursionen am Vormittag und den anschließenden Fachvorträgen werden Ihnen Praxisbeispiele aus Flurbereinigungsverfahren vorgestellt. Es soll gezeigt werden, wie in der Praxis Flächen für verschiedene Eigentümer und Nutzer verfügbar gemacht werden können. In der anschließenden Plenumsdiskussion sollen die Fragen der Flächenverfügbarkeit und diesbezügliche Steuerungsmöglichkeiten durch die Ländliche Neuordnung vertieft und gemeinsam erörtert werden.

Einladung des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.V. zur Fach- und Informationsveranstaltung "Wind über sächsichem Wald"  am 21.04.2023

In der beigefügten Pressemitteilung von PEFC für Sie die Einladung zu verschiedenen Online Veranstaltungen, an denen Sie Ihre Fragen zum neuen PEFC Fördermodul stellen können, das im Zusammenhang mit dem Bundes-Förderprogramm "klimaangepasstes Waldmanagement" aufgelegt wurde.

Einladung zur 12. Wermsdorfer Regionaltagung mit dem Thema „Begründung und Pflege von Forstkulturen durch Pflanzung und Naturverjüngung“ am 31.03.2023

Einladung zum 5. Waldklimafonds-Themennachmittag: „Klimaschützer Wald: Kohlenstoffspeicher und Senkenleistung der Wälder“

Einladung FNR 5. Waldklimafonds

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Wald in Deutschland erfüllt mit seiner Kohlenstoffspeicher- und Senkenfunktion wichtige Klimaschutzleistungen und spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele. Dies wird einerseits durch die Potenziale nachhaltiger Holznutzung gewährleistet, andererseits durch die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre und die langfristige Bindung in ober- und unterirdischer Biomasse.

16.01.2023

 

Mitteilung des Staatsbetrieb Sachsenforst

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

in diesem Jahr führen wir wieder Führungen über den Submissionsplatz durch. Hierzu laden wir Sie ganz herzlich am Freitag, den 03.02.2023 zu einem Rundgang über den Submissionsplatz ein.

NUR FÜR MITGLIEDER DES SÄCHSISCHEN WALDBESITZERVERBANDES

 

Die Einladung zur nächsten Masterclass am 16. Februar 2023 mit dem Thema "Produktion von Elite-Forstpflanzen mit besonderen Wuchsleistungen" sowie weitere Termine finden Sie im Mitgliederbereich. Bitte melden Sie sich an!

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

in der Anlage erhalten Sie eine Einladung zu einer Fachexkursion unter der Überschrift „Waldumbau im Klimawandel – von der Fichte zum Mischwald“ am 09.12.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr im Revier Aue des Forstbezirks Eibenstock.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 

anbei eine Einladung der FNR zu einer Infoveranstaltung für das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“.

   
   
 
 

 
 

Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Klimaschutz und die Anpassung von Wäldern an den Klimawandel sind nationale Aufgaben von gesamtgesellschaftlichem Interesse. Dem Erhalt der Wälder als wichtige Kohlenstoffspeicher, ihrer Anpassung an die Folgen des Klimawandels und ihrer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Um diese Aufgabe zu meistern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ aufgelegt.

Mit einer ersten Informationsveranstaltung möchte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Ihnen die Möglichkeit geben, dieses Förderprogramm kennenzulernen. Dabei steht vor allem eine praktische Erläuterung des Antragsverfahrens im Fokus.

Zu der Online-Informationsveranstaltung am 29.11.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr möchte ich Sie hiermit herzlich einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Unter https://veranstaltungen.fnr.de/klimaanpassung-wald finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Geschäftsführer

  

Verantwortlich für den Inhalt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.fnr.de

Vorsitzender des Vorstands: Bernt Farcke
Registergericht: Amtsgericht Rostock, Registernummer: VR 3216
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE245758755
Inhaltlich Verantwortlicher: Dr.-Ing. Andreas Schütte

Das Copernicus Netzwerkbüro Wald veranstaltet am 15.11.22 von 14-16:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema "Den Borkenkäfer mit Fernerkundungsdaten früher finden - was ist heute schon möglich?". Hierzu laden wir herzlich ein! Es erwartet Sie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte sowie Berichte und Anwendungen aus der Praxis. Das genaue Programm sowie die Anmeldung finden Sie im Anhang.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich freue mich, Sie zum Kursangebot der Waldakademie Pfaffroda im Oktober 2022 einzuladen:

 

Freitag, 7. Oktober 2022, 15.00 Uhr

 

Grundsteuerreform in Sachsen und Thüringen – Unendliche Geschichte oder Licht am Ende des Tunnels?

Der Staatsbetrieb Sachsenforst läd für den 08.10.2022 zum Waldbesitzertag "FoB Oberlausitz-Nord" ein. Im Koitzscher Wald erwartet Sie eine Exkursion zu vier Waldstationen mit jeweils 45 Minuten Information und Diskussion zum Thema "Was kommt nach den Käfern".

 

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Nähere Informationen zum Zeitpunkt, Anfahrt und Programm entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

 

NUR FÜR MITGLIEDER DES SÄCHSISCHEN WALDBESITZERVERBANDES E.V.

 

Die Übersicht der Termine für Oktober bis Dezember sowie die Einladung zur nächsten Masterclass, der EU-Sprechstunde zur Energiepolitik/Holzenergie,

erfahren Sie im Mitgliederbereich. Bitte melden Sie sich an!

Der 24. Deutsch-Sorbische Herbst-Naturmarkt findet am 10.09.2022 in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29 in 02694 Malschwitz OT Wartha statt.

Termin: 16. bis 18. September 2022
Motto: Biologische Vielfalt

 

Die Deutschen Waldtage 2022 finden auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums und in Kooperation mit den Verbänden aus der Forstwirtschaft statt. Waldbesitzende und Forstleute laden bundesweit zu Veranstaltungen und Mitmachaktionen in den Wald ein. Diese Veranstaltungen können gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft, Verbänden und Politik durchgeführt werden. Die Deutschen Waldtage finden bereits zum vierten Mal statt.

Die Future Forest Initiative, als Plattform für die Förderung der Innovation im Wald, organisiert am 19. und 20. August ein internationales Forum auf Schloss Blankenburg im Harz

Dort werden die dringendsten Fragen rund um den Wald besprochen, mit dem Ziel, Lösungen zu finden, neue Geschäftsmodelle aufzubauen, Start-ups zu gründen.

Am 18.06.2022 findet im Forstbezirk Taura in Authausen auf dem Festplatz „Steinerkeide“ der 5. Sächsische Waldbesitzertag statt. In der Anlage finden Sie die Einladung mit dem Programm.

Auch der Sächsische Waldbesitzerverband wird mit einem Stand vertreten sein. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

NABU Sachsen lädt zum 8. Sächsischen Naturschutztag ein

 

Keine Zukunft ohne Jugend im Naturschutz - eine Generation übernimmt Verantwortung

Der Menschheit steht eine herausfordernde Zeit bevor. Die Vorboten des Klimawandels und des Artensterbens bekommen wir schon heute zu spüren.

NUR FÜR MITGLIEDER DES SÄCHSISCHEN WALBESITZERVERBANDES:

 

Am 27. April findet die Masterclass zum Thema „Technische Aspekte bei der Umsetzung von Windparkprojekten in Ihrem Wald“ statt.

Am 18. Mai findet die Masterclass zum Thema „Mykorrhizapilze als Klimaschützer? Natürliche Helfer für einen stabilen Wald“ statt.

 

Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich ein.

Der Forstbezirk Leipzig läd zur Regionaltagung mit dem Thema "Begründung von Laubholzmischbeständen und Arbeit in geschädigten Waldbeständen-Waldumbau fachgerecht und sicher umsetzen"

nach Wermsdorf ein.

 

Einladung

Informationsblatt

Der "Sächsische Verein für Forstlichen Skilauf e.V." läd zu den Skimeisterschaften 2022 nach Johanngeorgenstadt ein.

 

Einladung

Hygienekonzept

Meldeliste

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Waldfreunde,

 

hiermit lade ich Sie herzlich zu unserem nächsten Waldthementag ins Forstmuseum Sohland ein. Das wäre gleichzeitig eine Gelegenheit, das renovierte Museum zu besichtigen.

Fachveranstaltung am 23. Februar in Münster und als Livestream

(DLG). Im Rahmen der DLG-Wintertagung, die am 22. und 23. Februar in Münster stattfindet, veranstaltet der Ausschuss der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Forstwirtschaft ein Impulsforum zum Thema „Zukunftswald - marktorientiert, kostenbewusst und risikoarm“. Das Forum findet am 23. Februar von 13.30 bis 15.00 Uhr statt.

Wie soll der Wald der Zukunft aussehen? Wie lassen sich Marktorientierung, Kosteneffizienz und Risikomanagement erfolgreich kombinieren? Angesichts der vielerorts dramatischen Situation müssen die Weichen für die Wiederbewaldung, den Bestandesumbau und die Anpassung des Betriebes jetzt gestellt werden. Im Fokus steht dabei der Erhalt des Waldes als Ertragsgrundlage. Im Impulsform Forstwirtschaft beleuchtet die DLG aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Konsequenzen für die Forstpraxis und die Waldbesitzer. Neben der sich aus der aktuellen Situation ergebenden betriebspraktischen Perspektive und den sich ableitenden forstökonomischen Einschätzungen wirft die Veranstaltung auch einen Blick auf die übergreifende gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Die Themen der Vorträge und die Referenten im Überblick:

beigefügt finden Sie  die Einladung zum SVLFG-Praxisseminar „Sicheres Arbeiten im Schadholz“, das am 15.11.2021 von der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe angeboten wird.

Im Seminar werden sichere Verfahren und Arbeitstechniken zur seilwindenunterstützten Fällung und der Einsatz von Funk-Fällkeilen erläutert und praktisch vorgeführt.

Am Wochenende des 11. und 12. September 2021 findet der Deutsch-Sorbische Herbst-Naturmarkt auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha statt.

 

Die Einladung finden Sie hier:

Die IG Zugpferde läd für den 18. und 19. September zur Sächsischen Landesmeisterschaft im Holzrücken / Ein- und Zweispännig ein.

Das SMEKUL lädt zum 15. Forstpolitischen Forum am 09. September 2021 nach Stollberg ein.