Mit ihrer Sturmfestigkeit und relativ hohen Trockentoleranz ist die ursprünglich aus Nordamerika stammende Roteiche angesichts zunehmender Wetterextreme eine viel versprechende Baumart.
Die großen, gezackten Blätter der Roteiche, die sich im Herbst intensiv verfärben, sind Namensgeber für den Laubbaum. Diese vielfältige Laubfärbung sorgt dafür, dass die Roteiche gern auch als Stadtbaum verwendet wird. Zugleich gilt das Laub der Roteiche als feuerhemmend. Sie wird daher gern für Waldbrand-Schutzstreifen verwendet. Doch das Potenzial der Roteiche reicht weit darüber hinaus. Sie eignet sich im Wald hervorragend zur Beimischung sowohl in Nadelholz- wie auch in Laubholzbeständen.
Die Wahl der Roteiche zum Baum des Jahres ist ein wichtiger Fingerzeig, dass wir das Spektrum der Baumarten für den Wald der Zukunft erweitern müssen. Waldbesitzer werben schon lange dafür. Politik und Verwaltung wären gut beraten, die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis so umzusetzen, dass hinsichtlich der Baumartenwahl eine große Vielfalt zulässig bleibt. Nur so und mit einer entsprechenden Unterstützung der Waldbesitzer bei der Wiederaufforstung kann es gelingen, den Wald der Zukunft zu begründen.“
Über AGDW – Die Waldeigentümer
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) vertritt die Interessen des Privat- und Körperschaftswaldes gegenüber Parlamenten, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit ihren 13 regionalen Mitgliedsverbänden steht die AGDW für mehr als zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands und die rund 2 Millionen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland. Eine proaktive Waldbewirtschaftung ist für uns Grundlage nachhaltigen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir lassen uns leiten vom generationenübergreifenden Verantwortungsbewusstsein für eine in Freiheit und Vielfalt gestaltete Umwelt.
Pressekontakt:
Alexander Knebel
Pressesprecher
AGDW – Die Waldeigentümer e.V.
Reinhardtstraße 18A
10117 Berlin
T: 030 311 6676 225